meine clips
ganz wie frederick die maus in dem kinderbuch aus meinem geburtsjahr
sammelte ich emsig während meiner schulzeit
schöne dinge, für karge zeiten, auch wenn es anderen wehtat
anstatt zuzuhören und zu lernen
träumte ich autistisch viel und brach anderen ganz revolutionär
die clips ihrer füllfederhalter (erotisches wort) ohne ihr einverständnis ab
warb, ganz sozial, trotzdem um verständnis, da ich diese sozialen beiträge
für spätere zeiten aufzuheben gedachte, da sie alle zusammen genommen
ein prächtiges vermächtnis (sammlung klingt so konservativ) ergeben würden
here we are - erfreut eure seelen an diesem schönen konvolut
sie haben anderen kleinbürgerlich-provinzielle tränen gekostet
klassenbewusstsein wirkt in zukunft
bitte schreibt zu diesem Thema, oder auch zu dem von mir ohne Zuhilfenahme des Dudens spontan in " Abgrenzungsgewinn" übersetztem Begriff ein Gedicht, oder ein Text, im Sinne des Montagsgediches. Oder schreibt nichts, im Sinne der Freiheit, nichts zu tun, nichts tun zu sollen, was man nicht möchte. So wie ich immer wieder das Montagsgedicht verschmähe, obwohl ich die Idee gut finde, aber ich irgendwie auf Anhieb respektive Zuruf oder Ansage nicht so kreativ sein kann und mich kquwasi gezwungen fühle, es zu tun und dies nicht meiner wahren, eigenen Inspiration folgte und zudem, Stichwort Abgrenzungsgewinn, mich bei innerer Abneigung unklarer Genese sofort ein destruktives Zunichtedenken anfällt, das mir eine Kritik an der Idee des Montagsgedichtes eingibt. Konstituierendes Gemeinsames als Hülse für Gemeinsamkeit. Ja also, warum denn nicht? Hinterfrage das doch nicht (immer), was ist denn so schlecht daran? Naja, in Kategorien der digitalen Kommunikation scheint dies allseits üblich, m.E., da die rechnerische Einsamkeit vor dem Hardware-medium /screen vom Individuum überwunden werden will. Systemimmanentes, die Membran der Grenze Analog-Digital überwindendes Perpetuum des internets - doch im meiner rezidivierenden Analogwelt, an der ich altersentsprechend gern festhalte, gelten auch weit in das Netz hinein noch analoge Kategorien und ich finde es zumindest tröstlich, ja fast antibürgerlich, diese beizubehalten. Diesen Kategorien zu Folge gilt es, erst den Inhalt zu definieren und dann die Form zu finden. Genau so, wie ich diesen text offline vorschreibe,manches sogar handschriftlich, und dann das medium auswähle, auf dem ich das "veröffentliche", ins Netz stelle. Schon oldschool, aber auch diese Kategorie ist durch das rasende Verrinnen der Zeit schon in den digitalen Raum hineingesogen worden, siehe zum Beispiel beim techno, bereich acid, der dann wieder ins analoge per Vinyl zurückgleiten kann, wenn man möchte. LP ist auch nur eine Form. Bedeutet dies, dass kein Inhalt durch die Form definiert wird, ausser in seiner Quantität?
mythos sonnenuntergang
so wie die Sonne nicht untergeht (sondern die erde sich dreht) so klebt demonstrativ ein schimmliger mandarinenrest in SEiner kiste fest und zeigt wie zum hohn etwas gleichsam schönes ohne dass von IHm etwas unrichtiges behauptet werden muss
DEMÜTIGUNG der unteren klassen, des kleinbügers, durch die klasse der graduierten, der über und hinter den dingen stehenden, durch wissen statuierten klasse, die bestimmt, wie die welt ist, wie sie wissenschaftlich in allen disziplinen erklärt und dadurch vom staat akzeptiert und generiert wird.
DIE AKADEMIKER/INNEN
eine klasse, die im kapitalismus eine versteckte, und dadurch sehr wirkungsvolle macht ausübt, nämlich, die tapete des antimateriellen über das unbedingte streben nach geld und macht zu kleben. sie schafft das moralische ansehen des marktes, des vom sozialdarwinismus durchwirkten staates, der diese klasse der wissenschaftler dafür benötigt, ressourcen zu generieren und diesem streben einen moralischen anschein zu verpassen; eine gesellschaftlich wichtige funktion des selbsterhaltes, da ohne moral eine implosion, ein sich selbst zerfleischender exodus stattfinden würde, der durch politökonomische mechanismen ausgebremst ist, uns aber gleich eines feinen nebels begleitet, die gesellschaft durchzieht, sich hier und da in neuen bereichen neo-kumuliert und kollateralschäden produziert, siehe als beispiel computergesteuerte militärtechnik, die waffensysteme ohne menschlichen befehl automatisch feuern lässt (aktuell - raketenabwehrsysteme der bundeswehr an der grenze zu syrien) oder bei pharmaprodukttests, in denen neue medikamente an unfreiwilligen, nicht informierten probanden getestet werden(s.medizinische versorgung von krisengebieten in entwicklungsländern).
Frida K. und die Gravitation
Nach spassigem Plantschen mit meinem 13-jährigen Sohn im öffentlichen Schwimmbad sitze ich, erleichtert, etwas in Ruhe gelassen zu werden, ohne dass mein Sohn das Gefühl haben müsste, ich habe kein Lust mehr und ohne das ich zugeben muss, ich bräuchte Erholung vom Toben, noch etwas abseits des Beckens und gucke ihm beim Springen zu. Da bemerke ich, sehr wahrscheinlich ob unserer Halbnackheit mir etwas voyeurhaft vorkommend, ein junges, ca. 13-jähriges Mädchen,das an der vorderen Kante des Einmetersprungbrettes wippt – sie wippt prüfend unsicher den Schwerkrafttest auf dem Sprungbrett. Man sieht es ihr im Badeanzug an - es zeichnet sich ein leichtes, zeitgenössisches Übergewicht unter ihrer Haut ab; ein Übergewicht, von dem sie, ganz Unschuld, nichts zu wissen scheint. Es ist abends, nur noch wenige Kinder sind noch da. Das Mädchen versucht scheinbar, beim Wippen die Schwerkraft - eine Kraft, die sie zum Erdmittelpunkt zieht- zu überwinden; dann springt sie - und scheint der Erdanziehung allzu rasch nachgeben zu müssen. Im Wasser angekommen, wird ihr Körper sofort zu verdrängender Masse, das Wasser scheint die Trägheit der Masse aufzunehmen, um es ihr als Echo schwappend zurückzugeben. Eben vermeinte sie noch, der Leichtigkeit entgegen zu springen; auf ihrem aus dem Wasser aufgetauchten Gesicht entdecke ich Enttäuschung über das jähe Ende des Sprunges, bestätigt durch die etwas übertrieben rasche Rückkehr auf das Sprungbrett. Ein weiteres Mal wippt sie vorn an der Kante, unverdrossen aber ernst, ja freudlos – dann hält sie inne, geht zurück zum Anfang des Sprungbrettes, dreht sich um und nimmt Anlauf. Sie schafft es, nach federndem Absprung eine leichte Aufwärtskurve zu beschreiben, sie scheint für einen kurzen Moment zu schweben und landet danach unbeschwert im Wasser. Ihre Schwimmzüge, die sie an den Beckenrand bringen, drücken Zufriedenheit aus. Sie wiederholt den Vorgang soldatisch, hartnäckig und sehr ernsthaft, um den Erfolg zu manifestieren. Sie lässt dabei nichts kindlich-spielerisches erkennen, als ginge es darum, eine Aufgabe technisch abzuarbeiten oder mehr noch, als ginge es darum, erwachsen zu werden. Ihre soldatischen Sprünge lassen sie pfeilgerade nach unten ins tiefe Wasser schiessen, ihre Arme sind dabei stramm gerade an den Körper gelegt. Andere Kinder springen vor und nach ihr auch von dem Brett, sie scheint mit ihrer Ernsthaftigkeit aber ein völlig anderes Ziel zu verfolgen als diese. Da bemerke ich, gelenkt durch einen Seitenblick des Kindes, eine Frau in einiger Entfernung am Beckenrand stehen, deren Physiognomie eine verblüffende Ähnlichkeit mit der Künstlerin Frida Kahlo aufweist- strenges Gesicht mit bronzenem Teint, dicht zusammen stehende Augenbrauen,straffer dunkler Zopf nach hinten gebunden. Sie scheint Milde ausdrücken zu wollen, schafft es aber gerade eben, ihrer Tochter einigermassen unbeteiligt, ja fast emotionslos zuzusehen. Ihre Macht, die sich vom Beckenrand über das Wasser auf ihre Tochter ausdehnt, wird mit einem Mal erschreckend sichtbar. Es ist, als habe sie ihre Tochter heimlich ferngesteuert. Ein prüfender, dunkler Zehntelsekundenblick wird auf mich abgeschossen und erlischt. Ich gucke dankbar erleichtert zu meinem scherzend blödelndem Sohne hinüber, der nichtsahnend mich angrinsend ins Wasser springt.
Nichts ist widerlicher, als wenn " ein Frankfurter startup einen Algorhythmus entwickelt hat, um meine Nettorente"..( kotz) " zu berechnen "( s. Werbetext einer Annonce auf T'mBlah...)
sorry for breaking the news....
Die Oberfläche ist das Wesen der Dinge.
(arno schmidt? schopenhauer? ich guck mal nach)
Eva Maria Franziska Paredes, gestorben am 5.September 2017 ein Nachruf
Es war Anfang der achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts, ca.1981, als ich vierzehnjährig in Neumünsters bekannter Stammkneipe Postkeller, mit einem gleichaltrigen Freund saß, wir wurden mittlerer Weile vom Wirt geduldet und tranken möglichst Bier, als eine Frau an unserem Tisch Platz nahm und uns freundlich aber mit so einem Geradeausblick ansprach, dass sie ohne Probleme unsere etwas pubertäre, aber ungeteilte Aufmerksamkeit hatte. Sie mochte vielleicht Anfang dreißig sein, hatte etwas dünnes, fusseliges Haar, eher schlicht improvisierte Kleidung und machte uns den Vorschlag, uns ihre Geschichte zu erzählen, wenn wir bereit wären, ihr einen Kaffee zu spendieren. Über alle möglichen Leute machten wir uns lustig, aber diese offene Ansprache bewirkte Respekt und Neugierde , der Kaffee wäre eh gegangen.
Franziska erzählte uns die Geschichte Ihrer Frauwerdung; ich hatte schon einen leichten Bartwuchs bemerkt, der sie nicht zu stören schien. Wir waren völlig verblüfft von diesem vertrauensvollem outing im smalltalk-Stil und mich beeindruckte ihr hartnäckig errungener Weg, der ihr sowohl körperlich, im mitmenschlichem Umfeld und materiell große Opfer abzuverlangen schien. Mit offenen Mündern müssen wir ihr, jung und sexblöd, zugehört haben. Leider habe ich kaum noch Details ihrer Erzählung in Erinnerung, aber diese so sachlich und beharrlich mit ihrer doch weichen-weiblichen Stimme vorgetragene Geschlechtsumwandlungsodyssee vom Mann zur Frau blieb mir lange Zeit präsent obwohl diese meine einzige Unterhaltung mit ihr gewesen war und eine anhaltende Sensibilität für dieses Thema in mir schuf und das Anfang der Achtziger; Chapeau Franziska!
Nun begab es sich jüngst sechsunddreißig Jahre später, Mitte Oktober, dass ich in Hamburg an den Elbbrücken auf die Geburtstagsfeier eines guten Freundes eingeladen war, die ich nicht verpassen wollte, nicht zuletzt wegen der Fähigkeit dieses bunten Katers, immer noch mühelos einen Haufen interessante, ich meine echte Personen aufeinander loszulassen und allein dieses Begegnen schon Eventcharakter besitzt, außerdem wollte ich auch die pseudoberühmte Installation der Toilette von Gudrun Ensslin aus Stammheim in dem Speditionscontainerarrangement begutachten, Waschbecken und Klo ohne Brille aus VA-Stahl, erschütternd authentisch, in dessen Betrachtung man sich voyeurhaft ertappt, überlegend, ob man dies Klo benutzen dürfe, und sich dann, auf eine konstruiert-intime Solidarität berufend, sakrosankt erleichtert.
Es erschien kurz nach meinem Sonnenuntergang eine kleine, wohl betagte Person mit einem leicht exotischem touch, fein lächelnd, in Begleitung einer mir sympathisch-bekannten Frau aus dem Karoviertel und wir smalltalkten unterhaltsam, ich aufs nervöseste, denn es gab noch so viel zu erleben, zu konsumieren und zu tanzen. Dennoch machte die kleine Person einen so bleibenden Eindruck auf mich, dass ich, bestimmt eine gute Stunde später, von meinem löchrigen Gedächtnis, das wie ein Jahrmarktskarussell an der richtigen Stelle anzuhalten schien, gestoßen wurde, zu dieser Person zurückzukehren, sie etwas verlegen fragend, ob sie, in den frühen achtziger Jahren in Neumünster gewesen sei. Nickend wurde sie von mir schon halb umarmt, ich drückte nur noch das Wort Postkeller? heraus, sie staunte, nickte, ich staunte noch mehr und freute mich einfach riesig, dass ich zu allem oberflächlichem Partyglück sie, Franziska, wiederentdeckt hatte. Nach der Aufklärung meinerseits lachten wir und umarmten uns, zugegeben, ich eher sie, aber ich vernahm ihre Freude darüber eindeutig und freute mich darüber noch mehr, etwa wie vierzehnjährig. Wir tanzten etwas gemeinsam zu guten beats, ich war geflashed. Später sah ich sie dann an der Tanzfläche auf einer Bank liegen. Besorgt stellte ich fest, dass sie sich, erstaunlich zufrieden Auskunft gebend, ausruhte, ja schlafen wollte, und so ließen wir ihr die von ihr gewählte Ruhe. Ich erfuhr von der sie begleitenden Bekannten, dass Franziska zur Zeit obdachlos sei, schon seit Jahren ihr Wohnen erstaunlich würdig improvisierte, aber nun habe es einen Engpass gegeben, auch in der Hafenstraße habe man ihr, obwohl sie dort aus den Anfängen der Hausbesetzungen einen Namen hatte, nicht weiter Obdach gewähren können oder wollen, genaue Informationen habe ich darüber aber nicht erhalten und so soll dies kein Vorwurf beinhalten.
Nach einigem Hin und Her soll sie im Schröderstift bei einem alten Freund aus der Szene untergekommen sein, der das Herz an der richtigen Stelle hatte, ich vermute ganz stark : links, und Franziska auf ihrem letzten Weg ein würdiges Dach über dem Kopf, ja und Gerüchten zu Folge auch eine Badewanne bieten konnte, in der sie meinen Informationen zu Folge überraschend aber friedlich am 5.September starb.
Da Franziska an vielen Orten der linken Szene im weitesten Sinne bekannt war, gab es am 8.Oktober dann in der Jupi-bar im Gängeviertel eine Gedenkveranstaltung mit etwas Kuchen und Getränken, sehr nett und offen gehalten. Den dort ausgestellten Flyer hänge ich Euch an, Ihr könnt ihm weitere interessante Informationen über Franziska entnehmen.
Mit diesem Text möchte ich dazu beitragen, dass sich auch im digitalen Raum an Franziska erinnert werden kann. Come over Franziska, resting in peace, freedom & love !
P.S. : Wenn jemand diesen Beitrag durch Informationen ergänzen oder korrigieren möchte, bin ich gern bereit, dieses hier im blog zu veröffentlichen.